Placebo- und Noceboeffekte spielen in der klinischen Forschung eine entscheidende Rolle. In der klinischen Forschung wird in der Regel mittels randomisierter, placebokontrollierter Doppelblindstudien die spezifische Wirksamkeit von Medikamenten (oder anderen therapeutischen Maßnahmen) analysiert. Hier erschwert und behindert der Placebo- bzw. Noceboeffekt zusammen mit anderen Störgrößen die Quantifizierung der spezifischen Wirkung der Testsubstanz oder macht diese gar unmöglich. Werden die Wirkmechanismen die den Placebo-Effekt steuern nicht optimal kontrolliert, wird der Nachweis der spezifischen Wirksamkeit (sog. assay sensitivity) einer medizinischen Maßnahme unwahrscheinlicher.
Wir bieten wissenschaftlich fundierte und kompetente Beratung bei der:
- Planung und dem Design von klinischen Studien
- Optimalen Kontrolle von Placeboeffekten im Rahmen klinischer Studien
- Minimierung von Nocebo-Effekten
- Konzeption alternativer Studiendesigns
- Schulung von Prüfärzten und Studienpersonal
- Analyse früherer erfolgreicher oder erfolgloser Studien