Seminare

Die halb- oder ganztägigen Seminare enthalten Impulsreferate und vertiefen in den anschließenden Diskussionen die Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Bearbeitung von individuellen Fragestellungen und Ausarbeitung konkreter Strategien ist ein zentraler Teil der Seminare. Das Wissen um Placebo- und Noceboeffekte medizinischer Interventionen, sei es im Kontext des klinischen Alltags bei der Behandlung von Patienten oder der Durchführung Klinischer Studien, bietet einen mit vergleichsweise geringem Aufwand zu vermittelnden Ansatz, über eine optimierte Behandler-Patienten-Kommunikation Behandlungseffekte zu maximieren und Nebenwirkungen zu minimieren.

Insbesondere soll die Sensibilität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die therapie-unterstützende Wirkung, aber auch potentielle Nebenwirkungen der Kommunikation im Rahmen von Aufklärungen über Erkrankungen und Behandlungen gefördert werden. Ziel ist es, die individuelle Kommunikation so optimieren, dass Placeboeffekte (Steigerung der Wirksamkeit durch positive Erwartung) unterstützt und Nocebophänomene (Auftreten von Nebenwirkungen durch negative Erwartung oder Vorerfahrung) vermieden werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchlaufen video-gestützte praktische Übungen zur Förderung der Behandler-Patienten-Kommunikation, sowie zur optimalen Gestaltung des therapeutischen Settings von medizinischen Behandlungen und Behandlungsangeboten.
seminare